Vor 100 Jahren, im Sommer 1919, begann mit der Gründung des Bauhauses in
Weimar die Geschichte der wohl berühmtesten Kunsthochschule überhaupt.
Neben traditionelle Kunstdisziplinen traten auch neuere wie Fotografie
und Film. Vier Programme zeigen, wie der Film am Bauhaus verstanden
wurde; sie werden ergänzt durch ein Filmporträt des Zürcher
Bauhaus-Schülers Max Bill.
Im Moment läuft unsere Postkartenaktion. Von einigen früheren Mitgliedern konnte mit Hilfe der letzten Mitgliederlisten von etwa 1990 und des elektronischen Telefonbuchs der Swisscom die Adresse entweder bestätigt oder aktualisiert werden. Diese Mitglieder, deren e-Mail-Adresse in den meisten Fällen nicht bekannt ist, erhalten in diesen Tagen eine Postkarte mit der Bitte um Registrierung entweder wieder als Mitglied oder doch wenigstens als Newsletter-Abonnent/in.
Postkarten-Aktion April 2019
Die Sendung ist mit der Kultur-und-Volk-Briefmarke frankiert.
Kultur-und-Volk-Briefmarke
Helfer/innen gesucht: Wer frühere Mitglieder unserer Vereinigung kennt, die einem Wiedereintritt nicht abgeneigt sind, ist höflich gebeten, uns dies mitzuteilen!
In diesem Zusammenhang möchten wir uns bei all jenen entschuldigen, deren Adresse wir nicht wieder gefunden haben. Wir konnten nur Adressen berücksichtigen, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit den Adressen der 90er Jahre identisch sind. d.h. wir mussten Adressen von umgezogenen Mitgliedern, die entweder weit weg gezogen sind oder die sehr häufig vorkommende Namen haben, ausschliessen, um Verwechslungen zu vermeiden.
Am Dienstag 14.05.19 um 19:30 findet im Volkshaus die Buchvernissage mit dem Autor Urs Hardegger zu seinem Buch „Spanische Erde. Vier Schweizer gegen Franco“ statt.